Funktionen von SAP FSM
Wir bei Evora sehen einen großen Bedarf bei unseren Kunden, ihre Mitarbeiter im Außeneinsatz effizient zu verwalten und guten Kundenservice zu bieten, während die Lösung vollständig in ihre SAP-Umgebung integriert sein soll. SAP Field Service Management (FSM) ermöglicht ihnen die einfache Verwaltung, Planung und Disposition von Serviceeinsätzen und unterstützt auch komplexere Szenarien. Ein häufig nachgefragter Anwendungsfall für FSM ist zudem die einfache Einbindung und Integration von Externen: Tochtergesellschaften, Servicepartnern und Freiberuflern.
Planung & Disposition
Kalender mit Technikerplänen wird in einem Gantt-Diagramm visualisiert; Arbeitsaufträge lassen sich einfach per Drag & Drop verschieben; Kartenintegration für standortbezogene Planung
KI-basierte Disposition
Automatisierte Planung, Terminierung für definierte Szenarien; Out-of-the-Box-Logikunterstützung für die Konfiguration
Crowd-Funktionen
Einfache Integration für Tochtergesellschaften, Servicepartner und Freiberufler; Schnelles Onboarding & Self-Service für Externe; Unterstützt den End-to-End-Prozess
Self-Service für Kunden
Portal für Kunden zur Übermittlung von Fehlermeldungen zu ihren Anlagen; Service zur Buchung eines Termins je nach Verfügbarkeit der Techniker
Intelligente Formulare & Rückmeldungen
Einfache Einrichtung von Abfragen und Formularen; kann mit Aufträgen verknüpft und während der Disposition oder bei der mobilen Bearbeitung aktualisiert werden
Analysen und Berichte
Verfolgen Sie wichtige Leistungskennzahlen, um auf einen Blick zu sehen, wie Abteilungen, Teams und Mitarbeiter abschneiden; erstellen Sie schnell Dashboard-Berichte mit vorgefertigten Abfragen
FSM-Wissensvermittlung
SAP FSM unterstützt den gesamten Prozess von der Initiierung eines Vorgangs, der Planung und Disposition der Techniker, der Ausführung von Außendiensteinsätzen und der Abrechnung aller Daten an das Backend für den kaufmännischen Abschluss. Evora hat eine Reihe von Implementierungen für End-to-End-Field-Service-Management-Lösungen durchgeführt. In zahlreichen Vorträgen haben wir die bewährten Methoden vorgestellt, die bei einer FSM-Implementierung zu berücksichtigen sind.
Die größte Stärke von SAP Field Service Management (FSM) ist das einfache Onboarding von externen Personen und die reibungslose und automatisierte Planung von Serviceaufträgen unter Berücksichtigung von Mitarbeiterqualifikationen, Kundenwünschen und Terminen.
Customer Success
Miba – SAP Field Service ManagementDie Miba entwickelt und produziert funktionskritische Komponenten für Anwendungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette. An weltweit 20 Produktionsstandorten werden mit über 7.000 Mitarbeitenden Komponenten für Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Bau- und Landmaschinen, Windkraftanlagen oder Stromnetze gefertigt. Für die interne Instandhaltung wurde eine Lösung gesucht, mit der alle Prozessschritte abgedeckt werden: vom effizienteren…
Read moreIntegrieren & Erweitern
SAP FSM kann sowohl „standalone“ genutzt werden, als auch vollständig in die SAP-Module SAP Plant Maintenance und Customer Service oder in die SAP Service Cloud integriert werden. Im Rahmen der Implementierung hat das Evora-Team einen starken Fokus auf die Integration zwischen SAP FSM und dem SAP-System (ob SAP ECC oder S/4HANA). Darüber hinaus können Kunden, die SAP FSM jetzt implementieren und später auf S/4HANA umsteigen wollen, dies mit geringem Aufwand erreichen.
Die Hauptstärke von Evora ist es, die Lösung so zu gestalten, dass sie für SIE am besten funktioniert! SAP FSM kann leicht auf verschiedene Arten erweitert werden, wie z.B. UI-Konfiguration, Definition von Geschäftsregeln und Hinzufügen von benutzerdefinierten SAP UI5-Erweiterungen wie z.B. akustische Signale als Alarm.